
Digitale Transformation – Daten intelligent nutzbar machen.
Mit Energy-Group in Pole-Position – nutzen auch Sie die Vorteile der digitalen Transformation. Die neue Smart-Building-Software KELPY-OneClick schafft Mehrwert in der Verbindung von Wirtschaftlichkeit und CO2-Neutralität. Sie nutzt alle verfügbaren Daten und vernetzt diese zielführend. So wird das gesamte Gebäude oder Areal virtuell abgebildet und dessen Potential sichtbar gemacht. Die Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer Immobilie werden optimiert und investitionsfreundlich gemanagt.
Auf dieser Seite:
Darum geht es.
Der CO2-Absenkpfad setzt eine integrative und vernetzte Strategie für das Energiemanagement über die gesamte Planung von neuen Gebäuden und Arealen voraus. Hierfür nutzen wir die neuen Möglichkeiten der digitalen Transformation. Nur so kann die enorme Datenmenge nutzbar gemacht werden. Auch beim aktuellen Gebäudebestand können wir die smarte Vernetzung und energetische Sanierung in Zukunft mit den Mitteln der digitalen Transformation bewältigen.


KELPY-OneClick – Vorsprung durch strukturierte Datennutzung.
Die digitale Transformation in der Bauplanung ist in den letzten 50 Jahren weit vorangeschritten. Unsere Kunden sollen davon profitieren. Deshalb nutzen wir die breit abgestützte Smart-Building-Software KELPY-OneClick. Die Praxisorientierung ist garantiert. Sie basiert auf realiserten Bauten und den laufenden Betrieb von über 5000 Projekten. Wir sind davon überzeugt, dass diese Software einen nachhaltigen Durchbruch in der integrativen Datennutzung ist, und haben uns die Exklusivitätsrechte für die nächsten zwei Jahre gesichert.
Nutzenüberblick.
- Standardisierung von Portfolio-Bewertungen und -Erstellung
- laufende Datenerfassung vom Vorprojekt bis in den laufenden Betrieb
- ideal für iterative Entscheidungsprozesse
- exakte Aussagen zu Investitionen und Betriebskosten in frühen Projektphasen
- Beurteilung der Wirksamkeit von Investitionen
- bereits bei bescheidener Datenlage hohe Aussagekraft
- Ermittlung möglicher Betriebsoptimierungsvarianten
- Unterstützung der Umsetzung und des Nachweises des Grossverbraucherartikels
- transparente Planung (Definition von Meilensteinen und Schnittstellen mit Beteiligten)
- Berücksichtigung der Kriterien der Environmental Social Governance (ESG)
