Arealplanung Energiestrategie und Roadmap
Areal Roche Diagnostics International AG, Rotkreuz
Für das Areal, direkt am Verbindungspunkt der Autobahnen A14 und A4, wurde eine Energy-Roadmap erarbeitet. Unter der Gesamtleitung der HKG Engineering AG konnte eine umfassende Energiestrategie über sämtliche Gewerke HLKSE verfasst werden, welche bereits heute Schritt für Schritt umgesetzt wird. Als übergeordnetes Ziel setzte Roche einen CO2-freien Betrieb bis spätestens 2050 an. Durch die detaillierte Analyse der Verbrauchsdaten und durch eine optimierte Massnahmenplanung ist es möglich, schon im Jahr 2029 eine Treibhausgas-Reduktion von rund 75% auszuweisen. Mit der nun vorliegenden und in der Umsetzung befindlichen Energy-Roadmap konnte ein Standard gesetzt werden, welcher Roche für weitere Standorte adaptieren wird.

Mehrwert
- Strategische Bauherrenberatung
- Entwicklung Areal-Masterplan für die nächsten 30 Jahre
- Zusammenarbeit EMPA und HSLU
- Strategische Planung und Umsetzung ZEV
Dekarbonisierung
- Energiekonzept zur CO2-Absenkung
- Optimierung der Energieverteilung
- 85% CO2-Einsparung
Projektlösung
Es wurde eine Analyse der bestehenden Gebäudeinfrastruktur inklusive Abwärmenutzung des Datencenters vorgenommen. Dabei wurde auch dem Einsatz von grauen Energien (Baustoffen und Bauteilen) Beachtung geschenkt.
Die neue Energy-Roadmap beinhaltet die terminliche Umsetzungsvorgaben für den CO2-freien Betrieb bis 2050.
Die bestehenden Energiespeicher für den saisonalen Ausgleich in Form von Erdsondenfelder werden weiter genutzt und optimiert. In der weiteren Entwicklung des Areals bis 2050 steht die Technologie der reversiblen Wärmepumpe mit saisonalen Erdwärmespeichern im Zentrum.
Die bestehenden Gasheizungen werden kurzfristig auf Biogas umgestellt und in zeitnaher Zukunft komplett durch erneuerbare Energien ersetzt.
Im Bereich der elektrischen Energie wird der Einsatz von Photovoltaikanlagen auf bestehenden und neuen Dach- und Fassadenflächen forciert. Mit einem optimalen Eigenverbrauchsanteil von nahezu 100% werden diese Anlagen aus wirtschaftlicher und energetischer Sicht einen betrachtlichen Anteil zur Zielerreichung beitragen.