Für Immobilienentwickler und Portfolioverwalter nutzt die Energy-Group die digitale Transformation in der Gebäudetechnik und im Gebäudemanagement.
Unser Smart-Building-Engineering nutzt die digitale Transformation und schafft neue Perspektiven im Energiemanagement. Alle verfügbaren Daten werden zielführend vernetzt. So kann das Bauprojekt virtuell abgebildet und dessen Potential sichtbar gemacht werden. Die Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette Ihrer Immobilie werden optimiert und investitionsfreundlich gemanagt.
Wir sind Ihr Partner mit umfassendem Know-how und langjähriger Erfahrung in allen Belangen der Energietechnik.
Sind Sie interessiert, wie wir Ihr Immobilienportfolio CO2-neutral in die Zukunft führen können?
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Gesprächstermin:
T +41 58 510 25 25 | info@energy-group.ch
Das ist uns wichtig.
«Das Klima und zukünftige Generationen liegen uns genauso am Herzen wie Ihr wirtschaftlicher Erfolg. Wir setzen alles daran, dass die heutige Jugend zukünftig mit einem guten Gefühl in nachhaltigen und attraktiven Immobilien arbeiten und wohnen kann. Wir leisten dazu einen wichtigen Beitrag an die Klimaneutralität.»
Areal- und Immobilienentwicklung, Hürlimann Areal in Zürich
Das Hürlimann Areal besteht aus 12 Gebäudekomplexen mit rund 66’000 m2 Energiebezugsfläche. Es sollte langfristig als attraktive Liegenschaft bewirtschaftet und vermietet werden. Dafür mussten die bestehenden Strukturen aus verschiedenen Epochen erfasst, bewertet und wo nötig saniert werden.
Mit der entwickelten Lösung konnte in einen geordneten Sanierungsrhythmus übergegangen werden. Die Instandhaltung des Areals ist über den gesamten Lebenszyklus geplant. Der umwelttechnische Anspruch wurde umgesetzt und damit die Betriebs- und Energiekosten stark reduziert.

Megatrends als Wegweiser.
Immobilien sind eine der langlebigsten Wirtschaftsgüter. Während der Bau nur etwa einen Fünftel der Lifecycle-Kosten verursacht, fallen rund 80 Prozent des Ressourcenaufwandes auf den Betrieb. Bedingt durch diese beiden Aspekte kommt der langfristigen Planung von Immobilien über den gesamten Lebenszyklus aussergewöhnlich grosse Rolle zu. Nur so lässt sich die Wirtschaftlichkeit der Investition sicherstellen. Für diese langfristige Perspektive sind kurzfristige Modeerscheinungen nicht relevant. Vielmehr werden Informationen über die langfristigen gesellschaftlichen Entwicklungsmuster benötigt – über die Megatrends.
Quelle: Megatrends und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Immobilienmärkten, Deutsche Hypothekenbank